Thüringen: Artenvielfalt Von Eidechsen Und Molchen Im Neuen Atlas

Table of Contents
Hauptpunkte:
2.1. Artenvielfalt der Eidechsen in Thüringen:
2.1.1 Häufige Eidechsenarten:
Thüringen beherbergt einige der häufigsten mitteleuropäischen Eidechsenarten. Zu den bekanntesten gehören die Zauneidechse (Lacerta agilis) und die Waldeidechse (Zootoca vivipara).
-
Zauneidechse: Diese wärmeliebende Art bevorzugt sonnige, trockene Lebensräume wie Trockenrasen, Wiesen und Waldränder. Sie zeichnet sich durch ihre grün-braune Färbung und die charakteristischen dunklen Streifen aus. Der Gefährdungsstatus der Zauneidechse in Thüringen wird als gefährdet eingestuft, wesentliche Bedrohungen stellen Habitatverlust und Zerschneidung der Lebensräume dar.
-
Waldeidechse: Im Gegensatz zur Zauneidechse ist die Waldeidechse weniger wärmebedürftig und kommt auch in feuchteren Habitaten wie Wäldern und Mooren vor. Sie ist lebendgebärend und hat eine eher braune bis graubraune Färbung. Der Schutzstatus der Waldeidechse ist regional unterschiedlich, jedoch wird sie insgesamt als weniger gefährdet eingestuft als die Zauneidechse.
Die Verbreitungskarten im Atlas zeigen detailliert die Vorkommen dieser und weiterer Arten. Der Atlas enthält detaillierte Beschreibungen, inklusive Verbreitungskarten und Informationen zu den jeweiligen Lebensraumansprüchen.
2.1.2 Seltene und gefährdete Eidechsenarten:
Neben den häufigen Arten werden im Atlas auch seltene und gefährdete Eidechsenarten berücksichtigt. Ihr Rückgang ist oft auf Habitatverlust durch intensive Landwirtschaft, Verbauung und den Klimawandel zurückzuführen.
- Beispiele für seltene Arten in Thüringen könnten die Schlingnatter oder die Kreuzotter sein (je nach tatsächlichen Vorkommen im Atlas).
Spezifische Schutzmaßnahmen, wie die Anlage von Trockenmauern, die Renaturierung von Lebensräumen und die Vermeidung von Pestizideinsatz, sind essentiell für den Erhalt dieser Populationen. Der Atlas dokumentiert erfolgreiche Schutzprojekte, die als Beispiele für zukünftige Maßnahmen dienen können.
2.1.3 Der Einfluss des Klimawandels auf Eidechsenpopulationen:
Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung für Eidechsenpopulationen dar. Änderungen der Temperatur und der Niederschlagsmuster beeinflussen die Verbreitung und das Überleben dieser wechselwarmen Tiere. Der Atlas analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Thüringer Eidechsenpopulationen und liefert Prognosen für zukünftige Entwicklungen. Es werden zudem Anpassungsstrategien und Schutzmaßnahmen diskutiert.
2.2. Artenvielfalt der Molche in Thüringen:
2.2.1 Die verschiedenen Molcharten Thüringens:
Thüringen beherbergt eine Vielzahl von Molcharten, darunter der Kammmolch (Triturus cristatus), der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) und der Fadenmolch (Lissotriton helveticus). Der Atlas bietet detaillierte Beschreibungen der einzelnen Arten, ihrer Lebensräume und Fortpflanzungsstrategien.
-
Kammmolch: Diese Art bevorzugt größere, fischfreie Gewässer mit üppiger Ufervegetation. Die Männchen entwickeln im Frühling einen hohen, gezackten Rückenkamm.
-
Teichmolch: Der Teichmolch ist weit verbreitet und besiedelt eine Vielzahl von Gewässern, von Tümpeln bis zu Teichen.
-
Fadenmolch: Diese Art ist etwas kleiner als der Teichmolch und bevorzugt kleinere, beschattete Gewässer.
2.2.2 Bedrohungen für Molchpopulationen:
Molche sind durch verschiedene Faktoren gefährdet, darunter:
- Lebensraumzerstörung durch Bebauung und landwirtschaftliche Intensivierung
- Wasserverschmutzung durch Abwässer und Pestizide
- Einleitung von Fischen in Laichgewässer
- Krankheiten
Der Atlas dokumentiert diese Bedrohungen und unterstreicht die Notwendigkeit effektiver Schutzmaßnahmen.
2.2.3 Der Beitrag des neuen Atlas zum Schutz der Molche:
Der neue Atlas spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Molchpopulationen in Thüringen. Er liefert eine umfassende Datenbasis zur Verbreitung und zum Status der einzelnen Arten. Diese Daten sind unerlässlich für die Entwicklung von Schutzmaßnahmen und die Überwachung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen. Der Atlas unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Naturschutzbehörden und anderen Organisationen.
2.3. Der neue Atlas als wichtiges Instrument des Naturschutzes:
2.3.1 Datenbasis und Methodik:
Der Atlas basiert auf einer umfangreichen Datenerhebung, die über viele Jahre hinweg erfolgte. Die Methodik und die verwendeten Datenquellen werden im Atlas detailliert beschrieben.
2.3.2 Die Bedeutung des Atlas für die Forschung und den Naturschutz:
Der neue Atlas ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Forschung und den Naturschutz. Er liefert wichtige Informationen für die Entwicklung von Schutzkonzepten und die Bewertung des Erfolgs von Schutzmaßnahmen. Die Daten des Atlas dienen der Öffentlichkeitsarbeit und der Umweltbildung. Die Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Organisationen ist ein essentieller Bestandteil des Projekts.
Schlussfolgerung: Der neue Atlas – Schlüssel zum Verständnis und Schutz der Artenvielfalt von Eidechsen und Molchen in Thüringen
Der neue Atlas liefert wertvolle Einblicke in die Artenvielfalt von Eidechsen und Molchen in Thüringen. Er dokumentiert die Verbreitung, den Gefährdungsstatus und die Bedrohungen für diese faszinierenden Reptilien und Amphibien. Der Atlas ist ein unverzichtbares Instrument für den Naturschutz und die Forschung und trägt maßgeblich zum Schutz dieser Arten bei.
Besuchen Sie die Website, um mehr über den neuen Atlas "Thüringen: Artenvielfalt von Eidechsen und Molchen" zu erfahren und unterstützen Sie den Naturschutz! Engagieren Sie sich für den Schutz dieser faszinierenden Reptilien und Amphibien!

Featured Posts
-
Charleston Tennis Pegula Claims Victory Against Collins
Apr 27, 2025 -
Canada The New Top Choice For International Travelers
Apr 27, 2025 -
Your Happy Day Guide February 20 2025
Apr 27, 2025 -
Is Betting On Wildfires Like The Los Angeles Fires A Sign Of The Times
Apr 27, 2025 -
Chargers 2025 Brazil Game Justin Herberts International Debut
Apr 27, 2025
Latest Posts
-
The U S Dollars First 100 Days A Historical Comparison
Apr 28, 2025 -
U S Dollars Troubled Start Parallels To The Nixon Presidency
Apr 28, 2025 -
Nixons Shadow A Look At The Current U S Dollars Performance
Apr 28, 2025 -
U S Dollar Weak Start To Presidency Mirrors Nixon Era
Apr 28, 2025 -
Yukon Legislature Mine Managers Testimony Sparks Contempt Threat
Apr 28, 2025